5278486323
Goto Top

Raid 0 und Raid 1

Hallo Zusammen,
ich habe mir gerade einen neuen PC aufgesetzt und alle möglichen (z.T. alten) Festplatten verbaut.
Die möchte ich nun in einem Raid 1 und Raid 0 zusammenschließen.
Eine 2TB und eine 3TB zu einem Raid 0 (oder übergreifendem Volume)
Zwei 2TB und zwei 500 GB zu einem Raid 0 (oder...)
Beide Verbünde würde ich dann gerne über Raid 1 verbinden oder spiegeln.
Siehe Bild.

Eine Raid 0 (Stripesetvolume) ist wohl nicht möglich/sinnvoll, da alle Festplatten nur die Kapazität der kleinsten hätten.

In der Windows Datenträgerverwaltung habe ich nun mal versucht, einen Verbund einzurichten, aber da kommt die Meldung, dass dann ggf. kein booten mehr möglich wäre.
Ich denke nicht, dass das zutrifft, da Windows auf einer SSD ist, welche nicht zum Verbund gehört. Die läuft ganz normal als "einfaches Volume".

Mein Mainboard ist ein Gigabyte UD Z690 DDR5, welches RAID 0, 1, 5 und 10 unterstützt.
Ich war auch schon im BIOS und hab mir das mal angesehen, hatte aber Sorge, dass ich mir das System zerstören und wichtige Daten verlieren könnte.

Vielleicht RAID 5, da hätte ich auch 4TB Speicher zur Verfügung, also nur 1TB weniger als bei meiner ursprünglichen Idee, aber RAID 5 ist in der Datenträgerverwaltung ausgegraut.

Das wichtigste für mich ist die dopppelte Redundanz. Alle wichtigen Daten sind auf der SSD und würden regelmäßig auf den Festplattenverbund übertragen werden.

Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand helfen könnte, wie das am besten zu machen ist.

Viele Grüße
Marcus

Edit:
Der Link zur Anleitung von Gigabyte. Hat mir jetzt nicht so geholfen.
https://download.gigabyte.com/FileList/Manual/mb_manual_z690-raid.pdf
raid-verbund
raid2

Content-Key: 5278726104

Url: https://administrator.de/contentid/5278726104

Printed on: June 2, 2024 at 06:06 o'clock

Member: dertowa
dertowa Jan 10, 2023 at 18:46:06 (UTC)
Goto Top
Zitat von @5278486323:

Die möchte ich nun in einem Raid 1 und Raid 0 zusammenschließen.
Eine 2TB und eine 3TB zu einem Raid 0 (oder übergreifendem Volume)
Zwei 2TB und zwei 500 GB zu einem Raid 0 (oder...)
Beide Verbünde würde ich dann gerne über Raid 1 verbinden oder spiegeln.
Ich würde alles zum Altmetall geben und die vernünftig großen (identischen) Platten behalten, diese dann entsprechend in einem dazu passenden Raid zusammenschalten.
Alternativ überlegen was dir ein Raid überhaupt bringt, also was du dir davon erhoffst.

Mein Mainboard ist ein Gigabyte UD Z690 DDR5, welches RAID 0, 1, 5 und 10 unterstützt.
...und du hast dich mal ein wenig grundlegend eingelesen was Raid 0, 1, 5 und 10 so ist?

Ich war auch schon im BIOS und hab mir das mal angesehen, hatte aber Sorge, dass ich mir das System zerstören und wichtige Daten verlieren könnte.
Dann würde ich vorher ein Image/Backup machen, sollte man sowieso regelmäßig erledigen. face-smile

Grüße
Mitglied: 5278486323
5278486323 Jan 10, 2023 at 19:09:21 (UTC)
Goto Top
Zitat von @dertowa:

Zitat von @5278486323:

Die möchte ich nun in einem Raid 1 und Raid 0 zusammenschließen.
Eine 2TB und eine 3TB zu einem Raid 0 (oder übergreifendem Volume)
Zwei 2TB und zwei 500 GB zu einem Raid 0 (oder...)
Beide Verbünde würde ich dann gerne über Raid 1 verbinden oder spiegeln.
Ich würde alles zum Altmetall geben und die vernünftig großen (identischen) Platten behalten, diese dann entsprechend in einem dazu passenden Raid zusammenschalten.
Ne, das mache ich nicht. Wieso sollte ich das tun?
Alternativ überlegen was dir ein Raid überhaupt bringt, also was du dir davon erhoffst.
Hm, habe ich eigentlich schon geschrieben. Datensicherheit.

Mein Mainboard ist ein Gigabyte UD Z690 DDR5, welches RAID 0, 1, 5 und 10 unterstützt.
...und du hast dich mal ein wenig grundlegend eingelesen was Raid 0, 1, 5 und 10 so ist?
Ja, aber ich denke, das geht aus meinem Text schon hervor. RAID 0: alle Daten werden halb-halb auf zwei Speicher verteilt, daher doppelte Geschwindigkeit, bei Ausfall einer Platte, Totalverlust.
RAID 1: Spiegelung, also was auf einem Speicher ist, ist auch auf dem anderen.
RAID 5: Mindestens drei Platten, Verteilung ist etwas komplex, eine darf ausfallen.
RAID 10: 2 x RAID1 verbunden über RAID0, kommt für mich nicht in Frage.

Ich war auch schon im BIOS und hab mir das mal angesehen, hatte aber Sorge, dass ich mir das System zerstören und wichtige Daten verlieren könnte.
Dann würde ich vorher ein Image/Backup machen, sollte man sowieso regelmäßig erledigen. face-smile
Und wohin soll ich das machen? Wenn der mir die SSD löscht, dann ist Windows futsch und ich darf es erneut kaufen, da hilft auch kein Backup.

Grüße
Ich weiß jetzt nicht, inwiefern du mir helfen wolltest, die einzige Empfehlung, die du ausgesprochen hast, war meine Festplatten wegzuschmeißen, aber das war nicht meine Frage.
Member: cykes
cykes Jan 10, 2023 at 19:51:55 (UTC)
Goto Top
Nabend,

so, wie Du das oben graphisch dargestellt hast geht das auch nicht. Und schon gar nicht, wenn auf einem Teil der Platten noch Daten sind. towa hat in sofern recht, dass ich die 500er Platten nicht mehr verwenden würde und wenn Du tatsächlich irgendein RAID implementieren willst, musst Du die Daten eh erstmal wegsichern, dann könntest Du mit den beiden 2 TB ein RAID1 machen und die 3 TB so behalten. Das andere wird so nicht klappen und über ein externes Backup (auf NAS oder externe Platten) würde ich ebenfalls nachdenken, RAID ersetzt nie ein Backup.

Gruß

cykes
Member: SeaStorm
SeaStorm Jan 10, 2023 updated at 20:36:31 (UTC)
Goto Top
Also ein RAID mit allem bekommst du so nicht hin.
Raid 10 geht so gar nicht. Mischen ist da nicht.
Raid 1 würde bestenfalls mit der jeweils kleinsten Platte gehen.
Raid5 würde sich auf die 500GB pro Platte beschränken. Also auch keine Option.
Du willst Datensicherheit und verbastelst dann ein absolutes Murkskonstrukt mit alten Platten. In den eigentlichen Rechner.
Die 500GB Dinger sind, falls HDDs, ja wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen.
Bleibt eigentlich nur die Option ein RAID1 aus den 2TBs zu machen und die 3TB in ein Ext Gehäuse zu verbannen und darauf Backups schreiben. DAS wäre dann mal Datensicherheit


Ansonsten könntest Windows Storage Space (Windows Speicherplätze *kotzwürg*) nutzen.
Sind die 500er wenigstens SSD? Dann könnte man die da als Cache verwenden. Habe ich so eine Weile mit einer alten 128GB SSD + 2 2TB HDDs gemacht. Lief gut, aber am Ende ist das Konstrukt dann einer 2TB SATA SSD gewichen. HDD ist einfach zu lahm. Eine der Platten empfängt jetzt Backups per USB, die andere ist Ersatz falls mal eine in meinem NAS kaputt geht.

Ah ... ja ... ein NAS bauen, das wäre noch eine Möglichkeit. 2-Bay NAS oder, falls du unbedingt darauf bestehst die 500er weiter zu nutzen, halt ein 4TB NAS


[EDIT]
Erst jetzt gelesen:
Und wohin soll ich das machen? Wenn der mir die SSD löscht, dann ist Windows futsch und ich darf es erneut kaufen, da hilft auch kein Backup.
WTF lol was? Du solltest echt die Finger von RAIDs lassen.
Und dringend ein externes Backup erstellen. Du weisst schon. Damit du damit im Fall eines Fuckups dein Windows nicht neu kaufen musst
Mitglied: 5278486323
5278486323 Jan 10, 2023 at 20:50:13 (UTC)
Goto Top
Zitat von @SeaStorm:

Also ein RAID mit allem bekommst du so nicht hin.
Raid 10 geht so gar nicht. Mischen ist da nicht.
Raid 1 würde bestenfalls mit der jeweils kleinsten Platte gehen.
Raid5 würde sich auf die 500GB pro Platte beschränken. Also auch keine Option.
Du willst Datensicherheit und verbastelst dann ein absolutes Murkskonstrukt mit alten Platten. In den eigentlichen Rechner.
Die 500GB Dinger sind, falls HDDs, ja wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen.
Bleibt eigentlich nur die Option ein RAID1 aus den 2TBs zu machen und die 3TB in ein Ext Gehäuse zu verbannen und darauf Backups schreiben. DAS wäre dann mal Datensicherheit


Ansonsten könntest Windows Storage Space (Windows Speicherplätze *kotzwürg*) nutzen.
Sind die 500er wenigstens SSD? Dann könnte man die da als Cache verwenden. Habe ich so eine Weile mit einer alten 128GB SSD + 2 2TB HDDs gemacht. Lief gut, aber am Ende ist das Konstrukt dann einer 2TB SATA SSD gewichen. HDD ist einfach zu lahm. Eine der Platten empfängt jetzt Backups per USB, die andere ist Ersatz falls mal eine in meinem NAS kaputt geht

Ne, das sind auch HDD aus meinem alten Acer WHS

Ich habe gerade versucht die 3 x 2 TB in ein RAID5 zu packen.
Über den Onboard Controller.
Hat nicht funktioniert, das blosse aktivieren des Controllers hat dazu geführt, das der Rechner nicht mehr hochfahren konnte (Bluescreen). Erst nachdem ich VMD wieder auf disabled gesetzt hatte, ging er wieder.

Ich werde jetzt das RAID5 über die Windows-Speicherplätze einrichten.

Die Geschwindigkeit ist wirklich egal, das ist ein reiner Backup-Speicher.
Ich werde meine Daten (Excel-Dateien usw.) regelmäßig über Synctoy in den RAID5-Speicher packen, dann sind alle Daten doppelt gesichert.

Bei Gelegenheit hole ich mir dann noch 2 x 4TB NVME und gut. Ich weiß nur nicht, ob ich die dann auch spiegeln werde, das soll ja doch ganz ordentlich Geschwindigkeit kosten.
Member: Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer Jan 10, 2023 at 21:14:47 (UTC)
Goto Top
Moin,

Das was Du vorhast fuktioiert so nicht.

Entwder Du nimms Linux und dann kann s Du mit LVM Deine Raids so zusammenbasteln, wie Du willst oder Du immst mit den öglichkeitne Vorlibe, die Dir das Board bietet.

Ich würde einfach die Daten auf "Videos" und "Backup" extern sichern. die 2TB-Platten und die 3TB-Platte mit Hilfe des Boards zu einem RAID5 mit 6TB netto zusammenfassen (oder RAID10 mit 4TB netto) . die beiden 500er kann man dann entweder zu einem RAID1 oder RAID 0 für Testzwecke als "scratchlaufwerk" nehmen.

Oder verticke einfach die Platten alle und kauf Dir zwei 4TB-Taufwerke für ein RAID1.

lks
Member: TwistedAir
TwistedAir Jan 10, 2023 at 21:15:10 (UTC)
Goto Top
Moin,

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: so klappt das nicht. Wenn du wirklich alle Platten nutzen möchtest, käme - sofern der RAID-Controller das unterstützt höchstens ein JBOD in Frage. Damit wird aber keine Redundanz erreicht.

Wie schon mehrfach vorgeschlagen, baue lieber ein RAID mit den 4 großen Platten auf. Dabei stehen dir folgende Möglichkeiten (von der Lehre her, ob das mit deinem Controller klappt, wäre auszuprobieren):
  • RAID 5 aus 4 Platten - 6 TB (die 3TB wird wie eine 2 TB behandelt)
  • RAID 5 + Hot spare - wären 4 TB, aber glaube nicht, dass dein Controller hot spare unterstützt
  • RAID 10 - 4 TB. Vorteil ist hier die höhere Geschwindigkeit aufgrund des Strip Sets (RAID 0) und die Redundanz durch Spiegelung (RAID 1)

Die beiden 500er kannst du ja noch in ein USB-Gehäuse packen und zur Datensicherung abseits des Rechners verwenden. Oder für was auch immer.

Nach der Einrichtung des RAIDs im BIOS/UEFI muss lt. deinem Handbuch dem darauf startenden Betriebssystem noch der passende RAID-Treiber mitgegeben werden. Gleichzeit solltest du davon ausgehen, dass die bestehenden Daten durch das Einrichten des RAIDs futsch sind.

Also was kannst du tun?
  • Grundsätzlich ist vor solch einer Aktion ein Backup zu erstellen
  • Wenn du ein Image ziehst, das du im Nachhinein aufs RAID zurückspielen möchtest, solltest du den (später) passenden RAID-Treiber fürs Betriebssystem schon vor Image-Erstellung installieren. Wenn alles klappt kann das OS diesen dann gleich auf dem RAID verwenden.
  • von Zeit zu Zeit bietet es sich aber auch an die Altlasten loszuwerden und das OS von Grund auf neu zu installieren. Das wäre meine Empfehlung.

Nebenbei, Windows muss man natürlich nicht neu kaufen, da du ja bestimmt eine legale Lizenz hast und somit über einen Windows-Key für die Reinstallation besitzt.

Gruß
TA
Member: SeaStorm
SeaStorm Jan 10, 2023 at 21:21:30 (UTC)
Goto Top
Zitat von @5278486323:
Ich habe gerade versucht die 3 x 2 TB in ein RAID5 zu packen.
Über den Onboard Controller.
Wo kommt denn nu die dritte her?
Hat nicht funktioniert, das blosse aktivieren des Controllers hat dazu geführt, das der Rechner nicht mehr hochfahren konnte (Bluescreen). Erst nachdem ich VMD wieder auf disabled gesetzt hatte, ging er wieder.
VMD?
Wenn der Speicherkontroller der das RAID macht auch die System-HDD beinhaltet, dann hast du diesen Vermutlich auf AHCI stehen gehabt als du Windows installiert hast. Und jetzt stellst du den auf RAID um. Das verträgt Windows nicht.

Die Geschwindigkeit ist wirklich egal, das ist ein reiner Backup-Speicher.
Und ein RAID ist auch niemals ein Backup.
Alles was im Rechner verbleibt ist niemals ein Backup. Nur eine Kopie.
Ich werde meine Daten (Excel-Dateien usw.) regelmäßig über Synctoy in den RAID5-Speicher packen, dann sind alle Daten doppelt gesichert.
Synctoy? Ernsthaft jetzt? Das gibt's doch schon seit vielen Jahren nicht mehr.

Noch mal: Eine Kopie auf einer anderen internen Platte ist KEIN Backup.
Wenn dir ein Virus den Rechner verschlüsselt oder der Blitz Hallo sagt, ist das alles auch weg.

Mach dir ein ordentliches Backup. Hol dir z.B Veeam Backup Agent for Windows und mach damit BACKUPS auf eine externe Platte. Das kostet nichts, kann inkrementelle Backups, macht diese auch automatisch beim Anstöpseln des Datenträgers und ein paar andere nützliche Dinge. Im Zweifelsfall kannst du damit auch deine Systemplatte wiederherstellen. Einmal ein Fullbackup gemacht braucht das Backup dann nur noch ein paar Minuten.
Mitglied: 5278486323
5278486323 Jan 10, 2023 at 21:22:05 (UTC)
Goto Top
Das mit der Speicherplatzverwaltung hat geklappt.

Aus den 3 x 2 TB habe ich einen Speicherplatz mit Parität erstellt
Aus den 2 x 500 GB habe ich einen Speicherplatz mit Zwei-Wege-Spiegelung erstellt.
Den Rest mache ich dann mit Synctoy.

Viele Grüße
Member: Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer Jan 10, 2023 at 21:28:07 (UTC)
Goto Top
Zitat von @5278486323:

Den Rest mache ich dann mit Synctoy.

Bis Deine Hardware die Grätsch emacht und alle Platten mitreißt (z.B. wegen Überspannung).

Schaff Dir noch zwei Backuplaufwerke (extern, USB) an und sichere da abwechselnd da drauf.

lks
Member: Xerebus
Xerebus Jan 11, 2023 at 08:58:46 (UTC)
Goto Top
Such dir doch bitte irgendwas anders......

Synctoy
Aktuelle Version 2.1
(24. November 2009)