petergyger
Goto Top

LAN: NAS nicht mehr erreichbar

Guten Morgen

Heute kann sich der Desktop (oberste 2 schwarze Balken unter Active Connection) mit Win 11 nicht mit dem Netzwerk verbinden. APIPA Adresse - also DHCP Problem. Über WLAN verbunden. IP Adressbezug OK

Danach stelle ich fest, dass die NAS (blaue Rhomben unter Active Connection) nicht mehr erreichbar sind. D.h. die Fritzbox zeigt die konfigurierte IP. Die ist jedoch netzwerktechnisch nicht erreichbar. Auch nicht von Linux Maschine (roter Balken unter Active Connection)
nw-status-2

Notebook gestartet (3. schwarzer Balken in der Fritzbox) mit Win 10. Derselbe Effekt wie beim Desktop.

Led der 2 NAS (QNAP / QTS) blinken langsam orange.

Ping / Tracert zeigen bei allen drei (Win und Linux) dasselbe Ergebnis
nw-status-4

Lösungsversuche:
- Computer Reboot
- NAS über Powerbutton ausgeschaltet und neu gestartet
- Fritzbox Diagnose

Fritzbox Neustart kann ich aktuell nicht durchführen, da ansonsten eine Internetverbindung unterbricht.
Die Endgeräte sind direkt an der Fritzbox angeschlossen. Kein Switch oder Repeater dazwischen.

Heute Abend werde ich noch die Fritzbox aus / einschalten. Wenn das nicht hilft, mich über QNAP / QTS Tools schlau lesen. Hat jemand eine weitere Idee oder Fragen?

Beste Grüsse

Content-Key: 7271715510

Url: https://administrator.de/contentid/7271715510

Printed on: June 1, 2024 at 20:06 o'clock

Member: kpunkt
kpunkt May 23, 2023 at 04:39:51 (UTC)
Goto Top
Ich tippe eben auf ein DHCP-Problem bzw. Routing-Problem der Fritzbox. Ergo Neustart.
Schon mal mit fester IP ausprobiert was dann passiert?
Ich würde fast behaupten, dass DNS auch nicht funktioniert. Da dürfte dann auch die Fritzbox eingetragen sein.
Member: em-pie
em-pie May 23, 2023 at 04:57:54 (UTC)
Goto Top
Moin,

Dein erster Absatz ist nicht eindeutig:
Klappt via WLAN alles oder nicht?

Und wer ist der DHCP-Server? Die Fritte oder eines der QNAPs? Oder (was ich nicht hoffe) Fritte und eine QNAP?

Des Weiteren:
Haben die QNAPs je ne feste IP?
Die beiden sehen so aus, als wenn die ihr IP per DHCP bekommen… das ist Mist…

Solange die Fragen nicht geklärt sind, ist eine Fehleranalyse nur bedingt möglich…

Gruß
Member: Bonderosa
Bonderosa May 23, 2023 at 05:29:36 (UTC)
Goto Top
Guten Morgen!

Wer ist in deinem Netz der Glückliche der DHCP spielen darf (Fritzbox /Qnap)?
Denke das hier ein Neustart der Fritzbox zur Lösung des Problems beitragen wird.

Problem liegt entweder direkt beim DHCP Dienst oder im Routing...(nach der Ferndiagnose, welche nicht sehr leicht war, da ich das mit dem WLan nicht so ganz verstanden habe ob hier jetzt alles funktioniert oder doch nicht?)
Member: evgnbz
evgnbz May 23, 2023 at 05:37:28 (UTC)
Goto Top
Zitat von @kpunkt:

Ich tippe eben auf ein DHCP-Problem bzw. Routing-Problem der Fritzbox. Ergo Neustart.
Schon mal mit fester IP ausprobiert was dann passiert?
Ich würde fast behaupten, dass DNS auch nicht funktioniert. Da dürfte dann auch die Fritzbox eingetragen sein.

wie schon og eine feste ip adresse in diesen bereich vergeben und schauen was passiert
Member: Bonderosa
Bonderosa May 23, 2023 at 05:40:13 (UTC)
Goto Top
Zitat von @evgnbz:

Zitat von @kpunkt:

Ich tippe eben auf ein DHCP-Problem bzw. Routing-Problem der Fritzbox. Ergo Neustart.
Schon mal mit fester IP ausprobiert was dann passiert?
Ich würde fast behaupten, dass DNS auch nicht funktioniert. Da dürfte dann auch die Fritzbox eingetragen sein.

wie schon og eine feste ip adresse in diesen bereich vergeben und schauen was passiert

Naja, ich bin jetzt mal davon ausgegangen das die NAS zumindest eine fixe IP hinterlegt hat ?
Member: evgnbz
evgnbz May 23, 2023 updated at 05:45:20 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Bonderosa:

Zitat von @evgnbz:

Zitat von @kpunkt:

Ich tippe eben auf ein DHCP-Problem bzw. Routing-Problem der Fritzbox. Ergo Neustart.
Schon mal mit fester IP ausprobiert was dann passiert?
Ich würde fast behaupten, dass DNS auch nicht funktioniert. Da dürfte dann auch die Fritzbox eingetragen sein.

wie schon og eine feste ip adresse in diesen bereich vergeben und schauen was passiert

Naja, ich bin jetzt mal davon ausgegangen das die NAS zumindest eine fixe IP hinterlegt hat ?

vtl hab ichs falsch verstanden aber es klang so dass alles dhcp adresse bezieht deswegen mein kommentar, an sonsten dhcp dienst neustarten und ein anderes bereich wählen da die fritzbox manchmal solche bugs hat
Member: kpunkt
kpunkt May 23, 2023 at 06:00:40 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Bonderosa:

Naja, ich bin jetzt mal davon ausgegangen das die NAS zumindest eine fixe IP hinterlegt hat ?
Möglich. Aber wahrscheinlich ist nur die Fritzbox abgeschmiert und versagt das Routing und nicht nur DHCP.
Müssig, da zu rätseln. Kommt mir aber irgendwie bekannt vor.
Member: JasperBeardley
JasperBeardley May 23, 2023 at 06:03:22 (UTC)
Goto Top
Moin,

fangen wir doch mal von vorne an.
Zeig doch mal ein ipconfig /all

Gruß
Jasper
Member: evgnbz
evgnbz May 23, 2023 at 06:10:23 (UTC)
Goto Top
"fritzbox zeigt die konfigurierte IP. Die ist jedoch netzwerktechnisch nicht erreichbar" vtl liegen diese ip's in dhcp bereich ?
Member: aqui
aqui May 23, 2023 updated at 06:58:36 (UTC)
Goto Top
bzw. Routing-Problem der Fritzbox.
Wo muss die denn routen wenn es nur das lokale LAN ist?? Wohl doch eher DHCP...
Auf den Klassiker ist der TO leider nicht gekommen nämlich mal den Wireshark anzuschmeissen auf seinem Notebook und mal gecheckt was nach einem DHCP Request im LAN passiert.
Gut, vermutlich wohl nichts, da ja auch Pings auf statische IPs (NAS) fehlschlagen. Vermutlich also die ganze Layer 2 Connectivity auf den Kupferports unterbrochen ist.
Fazit: Interner Switch der FB defekt oder die FB hat sich aufgehangen. Reboot tut gut...wenn nicht: neue FB.
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 at 07:33:14 (UTC)
Goto Top
Dein erster Absatz ist nicht eindeutig:
Klappt via WLAN alles oder nicht?

Und wer ist der DHCP-Server? Die Fritte oder eines der QNAPs? Oder (was ich nicht hoffe) Fritte und eine QNAP?

Des Weiteren:
Haben die QNAPs je ne feste IP?
Die beiden sehen so aus, als wenn die ihr IP per DHCP bekommen… das ist Mist…

Hallo em-pie

A:WLAN
Der Desktop PC hat sowohl eine LAN als auch eine WLAN Karte. Über WLAN erhielt der PC eine routbare IP (keine APIPA IP). Aber er kann nicht auf die zwei NAS Laufwerke zugreifen.
Die IP der LAN NW-Karte ist in der Fritzbox fixiert (externer Zugriff über Ports xyz)

B:DHCP Server
Fritzbox ist DHCP Server. Off Topic können wir uns mal darüber unterhalten, wie ein LAN mit zwei DHCP Servern sauber funktionieren soll.

C:
Die IPs der QNAPS sind fix.

Beste Grüsse
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 at 07:42:32 (UTC)
Goto Top
Problem liegt entweder direkt beim DHCP Dienst oder im Routing...(nach der Ferndiagnose, welche nicht sehr leicht war, da ich das mit dem WLan nicht so ganz verstanden habe ob hier jetzt alles funktioniert oder doch nicht?)

Hallo bonderosa

Die Fritzbox ist der DHCP Server. Ich gehe auch davon aus, dass der Neustart der Fritzbox die Lösung ist.

Effektiv waren es ja zwei Probleme:
A: Desktop PC bezog heute Morgen eine Zero Config IP (169...)
B: Keiner der 3 Computer hatte mehr Zugriff auf die zwei NAS.

Problem A konnte ich mit WLAN lösen. D.h. wenn ich den Dekstop PC über WLAN verbinde, erhält die NW-Karte eine routbare IP.
Problem B ist ungelöst

Apropos Routing:
Der Linux Computer kann die IP der Win Computer (Notebook / Dekstop) pingen. Und umgekehrt. D.h. für mich, dass das routing OK ist.

Beste Grüsse
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 at 07:44:56 (UTC)
Goto Top
Zitat von @JasperBeardley:

Moin,

fangen wir doch mal von vorne an.
Zeig doch mal ein ipconfig /all

Gruß
Jasper

Hallo Jaspar

Von welchem der drei (Win 11 / Win 10 / Linux) Computer?
Und welche Info erwartest Du?
Wie erklärt das, dass der Desktop PC über LAN nur noch eine Zero Config IP (2x gebootet) erhält?

Beste Grüsse
Member: em-pie
Solution em-pie May 23, 2023 at 07:53:57 (UTC)
Goto Top
Moin,

du kannst im übrigen in einem Kommentar alle einzelnen Beiträge zitieren und dazu stellung nehmen.

Zitat von @PeterGyger:
Hallo em-pie

A:WLAN
Der Desktop PC hat sowohl eine LAN als auch eine WLAN Karte. Über WLAN erhielt der PC eine routbare IP (keine APIPA IP). Aber er kann nicht auf die zwei NAS Laufwerke zugreifen.
ipconfig /all sagt dann was?
Die IP der LAN NW-Karte ist in der Fritzbox fixiert (externer Zugriff über Ports xyz)
Grrrrr.... für sowas nimmt man VPN und stellt die Kisten nicht mit dem "nackten AR$ch" ins WWW - aber anderes Thema

B:DHCP Server
Fritzbox ist DHCP Server. Off Topic können wir uns mal darüber unterhalten, wie ein LAN mit zwei DHCP Servern sauber funktionieren soll.
Sauber: Mit 'nem gescheiten DHCP-Cluster.
Dirty: zwei DHCP-Server mit verschiedenen IP-Bereichen:
  • DHCP 1 192.168.5.100 - 192.168.5.149
  • DHCP 2 192.168.5.150 - 192.168.5.199

C:
Die IPs der QNAPS sind fix.
Fest an der QNAP vergeben oder per Reservierung an der Fritte?
Und die hängen auch in keinem Bereich, in denen der DHCP-Server der Fritte IP-Adressen vergeben kann.
Ich mich nämlich irritiert, dass das eine QNAP .5.21 hat und das andere .5.110
Der Rechner an LAN 3 hängt wiederum an 5.20 (per reservierter IP - woraus ich schließe, dass die 20 +21 voll in der DHCP-Range liegen.

Zitat von @PeterGyger:
Zitat von @JasperBeardley:
fangen wir doch mal von vorne an.
Zeig doch mal ein ipconfig /all
Von welchem der drei (Win 11 / Win 10 / Linux) Computer?
Von allen dreien, damit man mal Unterschiede erkennt/ sieht.

Und welche Info erwartest Du?
Alle, die ein ipconfig/ all liefert - da steht ziemlich viel drin face-wink

Wie erklärt das, dass der Desktop PC über LAN nur noch eine Zero Config IP (2x gebootet) erhält?
Die Erklärung: ich/ wir vermuten, dass du irgendwo 'nen Bock hast - z. B. eine IP, die die Fritte vergeben will, durch das NAS aber schon belegt ist
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 at 08:17:58 (UTC)
Goto Top
Zitat von @aqui:

bzw. Routing-Problem der Fritzbox.
Wo muss die denn routen wenn es nur das lokale LAN ist?? Wohl doch eher DHCP...
Auf den Klassiker ist der TO leider nicht gekommen nämlich mal den Wireshark anzuschmeissen auf seinem Notebook und mal gecheckt was nach einem DHCP Request im LAN passiert.

Hallo Aqui

Die Wireshark Datei (.pcapng) liefere ich Dir heute Abend nach.

Wenn man am frühen Morgen mit anderhalb offenen Augen und einem heissen Kaffee noch die letzten Checks für den anstehenden Tag macht, ist der Profi Modus noch nicht im Kerne nachgeladen face-wink

Danke für den Fingezeig - shame on me

Beste Grüsse
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 at 09:42:12 (UTC)
Goto Top
Zitat von @em-pie:

Moin,

du kannst im übrigen in einem Kommentar alle einzelnen Beiträge zitieren und dazu stellung nehmen.

Zitat von @PeterGyger:
Hallo em-pie

A:WLAN
Der Desktop PC hat sowohl eine LAN als auch eine WLAN Karte. Über WLAN erhielt der PC eine routbare IP (keine APIPA IP). Aber er kann nicht auf die zwei NAS Laufwerke zugreifen.
ipconfig /all sagt dann was?
Die IP der LAN NW-Karte ist in der Fritzbox fixiert (externer Zugriff über Ports xyz)
Grrrrr.... für sowas nimmt man VPN und stellt die Kisten nicht mit dem "nackten AR$ch" ins WWW - aber anderes Thema

B:DHCP Server
Fritzbox ist DHCP Server. Off Topic können wir uns mal darüber unterhalten, wie ein LAN mit zwei DHCP Servern sauber funktionieren soll.
Sauber: Mit 'nem gescheiten DHCP-Cluster.
Dirty: zwei DHCP-Server mit verschiedenen IP-Bereichen:
  • DHCP 1 192.168.5.100 - 192.168.5.149
  • DHCP 2 192.168.5.150 - 192.168.5.199

C:
Die IPs der QNAPS sind fix.
Fest an der QNAP vergeben oder per Reservierung an der Fritte?
Und die hängen auch in keinem Bereich, in denen der DHCP-Server der Fritte IP-Adressen vergeben kann.
Ich mich nämlich irritiert, dass das eine QNAP .5.21 hat und das andere .5.110
Der Rechner an LAN 3 hängt wiederum an 5.20 (per reservierter IP - woraus ich schließe, dass die 20 +21 voll in der DHCP-Range liegen.

Zitat von @PeterGyger:
Zitat von @JasperBeardley:
fangen wir doch mal von vorne an.
Zeig doch mal ein ipconfig /all
Von welchem der drei (Win 11 / Win 10 / Linux) Computer?
Von allen dreien, damit man mal Unterschiede erkennt/ sieht.

Und welche Info erwartest Du?
Alle, die ein ipconfig/ all liefert - da steht ziemlich viel drin face-wink

Wie erklärt das, dass der Desktop PC über LAN nur noch eine Zero Config IP (2x gebootet) erhält?
Die Erklärung: ich/ wir vermuten, dass du irgendwo 'nen Bock hast - z. B. eine IP, die die Fritte vergeben will, durch das NAS aber schon belegt ist

Hallo em-pie

A: "Zitate": Verstanden. Werde den Workflow das nächste Mal in diesem Sinne effizienter gestalten

B: "LAN / WLAN und ipconfig" Dieser Desktop PC geht jeden Morgen über Ethernet online. Heute Morgen habe ich dieses -wahrscheinliche- DHCP Problem. D.h. es ist ein neuer Sachverhalt (Update / etc.) eingetreten. IPCONFIG wird da keine Infos liefern. Dennoch hier der Abschnitt mit der Ethernetkarte:

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : [name]
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

Ethernet-Adapter Ethernet:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 1C-69-7A-38-5D-62
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3dd:bc91:8cf9:f21b%4(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.137.134(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 186411386
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-27-64-68-BC-1C-69-7A-38-5D-62
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 3A-BA-F8-43-B7-E1
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #3
Physische Adresse . . . . . . . . : 38-BA-F8-43-B7-E2
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Wireless-AC 9462
Physische Adresse . . . . . . . . : 38-BA-F8-43-B7-E1
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd00::81f5:ee0d:ded:bc9e(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : fd00::a83a:87d8:dc00:f0e4(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::df0b:c2e8:362f:afca%6(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.5.36(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 23. Mai 2023 04:05:54
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 2. Juni 2023 04:05:54
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.5.10
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.5.10
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 104381176
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-27-64-68-BC-1C-69-7A-38-5D-62
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::1eed:6fff:fec6:d093
192.168.5.10
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

C1: "nackter A... im Netz" Altlast. Selten verwendet. Nehme ich für dieses WE auf die Agenda. Ist definitiv überfällig.

C2: "NAS und IP Range"
Einen IP Adress Konflikt wird in jedem aktuellen OS erkannt und angezeigt. Da nur Fritzbox DHCP managt weiss sie welche ip nicht vergeben werden darf. Standard bei den Consumer Routern wie Fritzbox
fritz-dhcp-nasip

D:
DHCP Cluster in einem kleinen LAN? face-big-smile Als Failover denkbar, aber ich halte mich an das KISS (keep it simple stupid) Prinzip.

Beste Grüsse
Member: aqui
aqui May 23, 2023 updated at 10:18:42 (UTC)
Goto Top
169.254.x.y Zeroconf IP... Bedeutet das die Layer 2 Connectivity beim Kupfer tot ist oder der DHCP Server.
Da er (scheinbar) für WLAN noch rennt ist es dann wohl eher der embeddete L2 LAN Switch statt DHCP.
Bedenke das es auch eine automatische Abschaltung des LAN Ports dieses Gerätes sein kann je nachdem welcher Netzwerk Adapter der Primäre ist.
Das wäre durchaus normal da man so verhindert das beide Adapter fälschlicherweise im gleichen Layer 2 IP Netz sind. Winblows kann damit z.B. nicht umgehen.
Wenn das Teil also einen Killswitch fürs WLAN hat deaktiviere das testweise mal und stecke dann das LAN Kabel. face-wink
Member: erikro
erikro May 23, 2023 at 10:28:31 (UTC)
Goto Top
Moin,


Zitat von @PeterGyger:
Heute kann sich der Desktop (oberste 2 schwarze Balken unter Active Connection) mit Win 11 nicht mit dem Netzwerk verbinden. APIPA Adresse - also DHCP Problem. Über WLAN verbunden. IP Adressbezug OK

Also kein DHCP-Problem.

Die Endgeräte sind direkt an der Fritzbox angeschlossen. Kein Switch oder Repeater dazwischen.

Schlechtes Design. Der Switch in der Fritte ist suboptimal und nach meiner Erfahrung auch fehleranfällig. Die bessere Lösung ist, an einen Port einen kleinen Switch zu hängen und daran die Endgeräte. Jeder Billig-Switch ist besser als der interne der Fritte.

Wie die Kollegen schon vermuteten, ist das wahrscheinlich ein Problem auf Layer 2. Der Switch der Fritte hat sich weggehängt oder ist kaputt.

hth

Erik
Member: evgnbz
evgnbz May 23, 2023 updated at 11:51:26 (UTC)
Goto Top
Zitat von @PeterGyger:

Zitat von @em-pie:

Moin,

  • DHCP 1 192.168.5.100 - 192.168.5.149
  • DHCP 2 192.168.5.150 - 192.168.5.199
C2: "NAS und IP Range"
Einen IP Adress Konflikt wird in jedem aktuellen OS erkannt und angezeigt. Da nur Fritzbox DHCP managt weiss >> sie welche ip nicht vergeben werden darf. Standard bei den Consumer Routern wie Fritzbox
versuchs mal mit 192.168.5.99 oder 192.168.5.200 sehr optimistisch von einer fritzbox zu erwarten dass sie sowas fehlerfrei kann...
ff541415e9c2d32745f460f47b0e1072
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 updated at 11:51:59 (UTC)
Goto Top
Schlechtes Design. Der Switch in der Fritte ist suboptimal und nach meiner Erfahrung auch fehleranfällig. Die bessere Lösung ist, an einen Port einen kleinen Switch zu hängen und daran die Endgeräte. Jeder Billig-Switch ist besser als der interne der Fritte.

Hallo Erik
Wenn Du Ethernetswitch der Fritzbox instabil oder fehleranfällig ist, wo liegt die Verbesserung wenn ich die Endgeräte über einen Switch an den Fritz Switch anhänge?
Soll das weitere Gerät diese Fehler verhindern bzw. ausbügeln?

Ob man nun Draytek oder einen Cisco Router hinstellt, immer wird es Meinungen geben, dass die Geräte der Firma X bzw. die Modellreihe y "schlecht" sind. Nach gründlicher Recherche bin ich zum Schluss gekommen, dass wenn ich zu Hause nicht auch noch arbeiten will, die "Fritte" die beste "All in One" Lösung ist

Zweitens gehe ich mir Dir und den anderen TN einig, dass es ein Layer 2 und kein DHCP Problem ist. Meine Nachbarin hat freundlicherweise die Netzwerkkabel (genau dafür optisch gekennzeichnet!) ausgezogen und eingesteckt. Jetzt kann ich von der Linux Kiste über SMB die NAS angezeigt erhalten. Jedoch keine Verbindung möglich. Keine Loginanzeige. Windows muss ich später prüfen.

Aber dieser Sachverhalt zeigt stark in Richtung Ethernetswitch der Fritte. Und das gefällt mir überhaupt nicht...

Beste Grüsse
Member: erikro
erikro May 23, 2023 at 12:25:36 (UTC)
Goto Top
Moin,

Zitat von @PeterGyger:
Wenn Du Ethernetswitch der Fritzbox instabil oder fehleranfällig ist, wo liegt die Verbesserung wenn ich die Endgeräte über einen Switch an den Fritz Switch anhänge?
Soll das weitere Gerät diese Fehler verhindern bzw. ausbügeln?

Ganz einfach: Wenn Deine Geräte miteinander kommunizieren, ist die Fritte nicht mehr beteiligt. Außerdem wird nur noch ein Port der Fritte genutzt. Also hat der interne Switch der Fritte nichts mehr zu tun.

Liebe Grüße

Erik
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 at 13:06:03 (UTC)
Goto Top
Hallo Erik

Danke für den Nachtrag. Das Lastverhalten verstehe ich.
Aber ob das einen Unterschied macht, wenn der gesamte Traffic über einen FB Port geht?

Anyway. Wenn ich heute Abend die FB ein- / ausschalte und der Fehler behoben ist, dann werde ich wieder über einen Switch routen. Am ehesten über einen der Marke Cisco - 9000 Serie. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Beste Grüsse
Member: erikro
erikro May 23, 2023 at 14:41:03 (UTC)
Goto Top
Moin,

Zitat von @PeterGyger:
Danke für den Nachtrag. Das Lastverhalten verstehe ich.
Aber ob das einen Unterschied macht, wenn der gesamte Traffic über einen FB Port geht?

Nein, der interne Traffic geht überhaupt nicht mehr durch die Fritte, sondern nur noch über den anderen Switch.

Liebe Grüße

Erik
Member: aqui
aqui May 23, 2023 at 15:02:40 (UTC)
Goto Top
die "Fritte" die beste "All in One" Lösung ist
Gewagte Aussage wenns so pauschal ist. Im billigen Consumer Bereich magst du Recht haben. In anderen nicht!
dann werde ich wieder über einen Switch routen.
Autsch! Und das dir als Profi... Finde den Fehler!! face-wink
Catalyst 9000 und daran ne Fritzbox... Das nennt man mal ne Traumhochzeit. 🤣
Member: PeterGyger
PeterGyger May 23, 2023 updated at 15:14:09 (UTC)
Goto Top
Haha...
Da habe ich glatt Layer 2 und Layer 3 verwechselt - zum Glück gehts jetzt nach Hause face-wink

Womit hast Du den gute Erfahrungen im SoHo Bereich bezüglich Qualität / Updates / etc. gemacht?
"All In One" ist gemeint für Netzwerk (LAN / WAN) sowie VOIP.

Wenn Du es lieber chinesisch hast, kann man natürlich für den halben Preis bei gleicher Leistung einen Huawei Switch verheiraten 8-)
Member: aqui
aqui May 23, 2023 updated at 16:33:58 (UTC)
Goto Top
Da habe ich glatt Layer 2 und Layer 3 verwechselt
Geht doch!! 👍 😎
einen Huawei Switch verheiraten
Igitt!! Nein! niemals...da ist die Fritzbox bekanntlich die deutlich bessere Braut. Die nimmt keine Kalaschnikow mit ins Bett wie die Chinesin.
Member: evgnbz
evgnbz May 24, 2023 at 05:59:39 (UTC)
Goto Top
wenns günstig und brauchbar sein soll NETGEAR GS105GE
Member: aqui
aqui May 24, 2023 updated at 08:38:59 (UTC)
Goto Top
Da fehlen dem Kollegen @PeterGyger dann aber 19 bzw. 43 Ports plus SFP+ Uplinks!!! face-sad
Und einen Catalyst kann man ja wohl schlecht mit einer Netgear Gurke vergleichen oder sind ein Tretroller und Ferrari für dich auch das Gleiche?! 🤣
Member: evgnbz
evgnbz May 24, 2023 at 08:43:11 (UTC)
Goto Top
Zitat von @aqui:

Da fehlen dem Kollegen @PeterGyger dann aber 19 bzw. 43 Ports plus SFP+ Uplinks!!! face-sad
Und einen Catalyst kann man ja wohl schlecht mit einer Netgear Gurke vergleichen oder sind ein Tretroller und Ferrari für dich auch das Gleiche?! 🤣

ich hab die anforderungen übersehen von 43 ports war nirgendwo die rede da der über huawei geschrieben hat habe ich eine andere budget möglichkeit in raum geworfen
Member: aqui
aqui May 24, 2023 updated at 08:51:35 (UTC)
Goto Top
Cisco Catalyst 9000, den der TO ja genannt hat, sind 19" Rack Switches und gibt es bekanntlich nur in einer 24 oder 48 Port Ausführung. (Die Chassis Systeme jetzt mal außen vor gelassen).
Mit billigen 5 Port Desktop Switches hinkt der Vergleich "etwas", was du ja sicher auch selber weisst. (Von den Features mal gar nicht zu reden) ...Äpfel und Birnen. face-wink
Member: PeterGyger
PeterGyger Jun 01, 2023 at 09:03:12 (UTC)
Goto Top
Zitat von @aqui:

Cisco Catalyst 9000, den der TO ja genannt hat, sind 19" Rack Switches und gibt es bekanntlich nur in einer 24 oder 48 Port Ausführung. (Die Chassis Systeme jetzt mal außen vor gelassen).
Mit billigen 5 Port Desktop Switches hinkt der Vergleich "etwas", was du ja sicher auch selber weisst. (Von den Features mal gar nicht zu reden) ...Äpfel und Birnen. face-wink

Hallo Aqui
Entschuldige das späte Feedback. Ich habe übersehen, dass der Thread weiter ging! face-sad

Ausgangslage:
Wie Du und die anderen Netzexperten korrekt hergeleitet haben, war es ein Layer 2 Problem.
D.h. die Switch Elektronik der dieses Jahr gekauften Fritzbox war das Problem.

Wie der TN evgnbz vorgeschlagen hat, liegt auch bei mir ein NETGEAR GS108 in der Schublade.
Diese sind in der Schweiz weit verbreitet, da die Swisscom Zwangsrouter gerade hinsichtlich IP TV anfangs ein paar Defizite hatten. Details kann man in diesem Blogpostvon TuxOne finden

Analog selber eine Blockhütte bauen, wo man wohnt, Kinder aufzieht und im Garten begraben wird, ist das "eigene" nach Profi (aka aqui und Konsorten) Massstäben realsisierte Netzwerk eine wunderbare Herzenssache.

Aber ich habe weder Geduld noch Zeit für den Unterhalt und das Troubleshooting. Daher habe ich die Fritzbox für DSL (Fibre / Oto Dose gibts hier geschätzt in 40 Jahren...) und IP gekauft. Die Fritzbox unterstützt auch G.Fast (ITU) welches SC inzwischen fast überall aufgeschalten hat-

Die Qualität ist gut, Know How im Netz ist en Masse vorhanden. Und jetzt hat mich das gute Stück enttäuscht. D.h. ich muss eine andere Lösung bauen. Schnellschuss wäre, den alten Netgear Switch als Switch an der Fritzbox anzuschliessen. Auch ohne IPerf Messung weiss ich, dass mein bisschen Datenverkehr zu hause weder 2.5 Gbit noch 5 Gbit brauchen.

Aber dann wird mich der liebe aqui den Rest meines Forumslebens mich scheelen Blicken verfolgen. Was natürlich nicht auszuhalten ist... 8-)
Und mein ironischer Vorschlag einfach einen Cisco Switch anzuschliessen, hast Du genau richtig verstanden...

Fremdrouter werden am SC BNG über die MAC Adresse identifiziert. D.h. mit der MAC-Adresse der angeschlossenen Fritzbox könne ich jedes Modem / Router anschliessen. Eine neue MAC-Adresse bei SC zu registrieren hat mich das letzte Mal 4 Tage - trotz interner Kontakte - gekostet. Daher würde ich im Fall eines Router Tausches die MAC "mitnehmen".

Das Leben wird auf absehbare Zeit nicht langweilig...

Beste Grüsse und Hut ab an die HC Netzwerk Admins
Peter

Off Topic:
Huawei Switche sind ein grosses Thema. Gerade als 2022 Cisco Lieferschwierigkeiten hatte und auch noch die Preise erhöhte (CH) sind viele gewechselt. Der Support im Dachraum ist inzwischen auch auf hohem Niveau. Rein aus Neugierde, weil ich die China Netz HW gar nicht kenne und auch keine Bücher / Onlinekurse gesehen habe, wäre das für zu Hause "nice to have".
Member: aqui
aqui Jun 01, 2023 at 10:24:06 (UTC)
Goto Top
den Rest meines Forumslebens
Naja, es gäbe ja auch den goldenen Mittelweg wenn du deiner Lieblingsmarke treu bleiben willst indem du einen der kleinen 5 Port Switches nimmst die es auch unmanaged gibt. face-wink
Huawei Switche sind ein grosses Thema.
Sollte es niemals sein und schon gar nicht zuhause. Aus mehr als 2 Gründen. Denk mal drüber nach!!
Member: PeterGyger
PeterGyger Jun 01, 2023 at 14:03:26 (UTC)
Goto Top
Also doch den Netgear GS108 anschliessen... :-P

Die Schweizer ISPs glauben / vertrauen auf Huawei HW.
Wenn dann noch Cisco nicht liefern kann und die Preise erhöht, ist es einfach klar das die Kunden nach Alternativen verlangen.

Ich glaube nicht an Marken oder Politik(er). Aber ich werde irgendwann mal so einen Switch genauer anschauen. Einfach zum Vergleich mit Cisco IOS-XE, welches für mich die beste Business Netzwerk Lösung ist, wenn man Zuverlässigkeit etc. priorisiert.

Nur meine 5 Cents... face-wink
Member: aqui
aqui Jun 01, 2023 updated at 14:24:45 (UTC)
Goto Top
Also doch den Netgear GS108 anschliessen
Wenn du das mit deinem Cisco Gewissen vereinbaren kannst?! 😉
Die Schweizer ISPs glauben / vertrauen auf Huawei HW.
Das ist sehr traurig bezüglich der schweizer Historie. Bekanntlich sehen andere Nationen das Thema ganz anders...
Ich glaube nicht an Marken oder Politik(er).
Das sind beileibe ja nicht alle Rahmenbedingungen die dagegen sprechen. Die Thematik ist deutlich komplexer..weisst du ja auch alles selber.
zum Vergleich mit Cisco IOS-XE
Das war ja bekanntlich deren Markteintritt als sie nicht nur IOS geklaut haben...
Aber egal...jeder bekommt halt das Netzwerk was er verdient. face-wink